Das Kabinett verabschiedet den Gesetzesentwurf zur Änderung des MedCanGs. Weitere Modellprojekte werden abgesagt. Neue Clubs ernten. Einige Unternehmen bereiten sich bereits auf eine mögliche Gesetzesänderung vor. Die News im Oktober.
CannaMedCanG
Der Kabinettsentwurf, durch den das Medizinalcannabis-Gesetz angepasst werden soll, schlägt hohe Wellen (WiWo, Deutschlandfunk, FAZ, Apotheke Adhoc, Handelsblatt, Die Zeit, Ärzteblatt, Die Zeit, Apotheken Umschau, Stern, DAZ, Apotheke Adhoc, Handelsblatt, Bild). Der Versand medizinischer Cannabisblüten soll verboten werden, ein jährliches vor-Ort-Gespräch mit dem Arzt bereits zu Beginn verpflichtend sein. Allerdings gebe es Probleme mit dem Europarecht: „Scheitern die Maßnahmen gegen Plattformen?“, fragt der Tagesspiegel Background. Der Anwalt Peter Homberg fordert auf LTO: „Es geht auch ohne Brechstange“. Zudem steht Homberg auch der WiWo Rede und Antwort zu den aktuellen Entwicklungen. Die taz begrüßt sogar einen möglichen Missbrauch von medizinischem Cannabis. Innenminister AlexanderDobrindt bezeichnet die Cannabis-Legalisierung dagegen als „ein richtiges Scheißgesetz“ (Bild, NZZ, Focus Online). Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck fordert in einem Interview mit dem Tagesspiegel Background: „Wir brauchen legale Wege für Cannabiskonsumenten“, fast parallel kritisiert er in der FAZ: „Wir haben Dealer in weißen Kitteln erschaffen.“ Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken kritisiert in der Pharmazeutischen Zeitung: Cannabis-Versandverbot »nicht im Sinne der Apotheken. Der Spiegel kritisiert unterdessen: „Der unsinnige Kampf gegen Gras auf Rezept.“ Laut Table.Media kritisiert auch die SPD Warkens Gesetzentwurf. Dieser sei so nicht zustimmungsfähig (BR).
Modellprojekte:
Die HAZ fragt: „Nach Ende des Modellprojekts in Hannover: Steht auch die Laatzener Cannabisstudie vor dem Aus?“ Die FAZ berichtet über das abgelehnte Modellprojekt in Frankfurt und bezeichnet dies als „eine verpasste Chance“. Laut Tagesspiegel Checkpoint ist zudem die Genehmigung des Antrags für ein Modellprojekt in den Bezirken Neukölln und Pankow unwahrscheinlich. In der Schweiz laufen dagegen bereits Modellprojekte Laut Tagesanzeiger habe die Züricher Cannabis-Studie dem Schwarzmarkt schon 7,5 Millionen Franken entzogen
CannaClubs:
Laut Schwäbische stehe die Cannabis-Anbauvereinigung „Zollernalb Züchter“ mit Sitz in Balingen in den Startlöchern. Dies gefalle aber nicht jedem im Dorf. In Hamburg-Neuengamme gebe es laut NDR erste Beschwerden über den Cannabisanbau. Der Cannabis-Social-Club Cannameleon aus Karlsruhe gebe nach zwei Jahren dagegen auf (Baden TV). In NRW seien 100 Cannabis-Anbauvereinigungen genehmigt (Süddeutsche Zeitung). ZDF heute berichtet darüber, wie niedersächsische Behörden einem lizenzierten Cannabis Clubs die Lizenz entziehen möchten. Der Münsteraner Cannabis-Verein Green Leaf ergreift angesichts der aktuellen politischen Debatte für das CanG Partei (Münster Aktuell).
In Cloppenburg fährt der erste Club die Ernte ein (NWZ), ebenso der Social Club Münster (WDR). Eine ’satte Ernte‘ erwartet Elbe-Weed aus Pinneberg (Hamburger Abendblatt). Auch in Bremen laufen Ernte und Abgabe (Weser Kurier), dies steht auch in Reutlingen an (Reutlinger General-Anzeiger). Die SHZ wirft einen Blick auf den Anbau in Schleswig-Holstein. Ein Club in Goslar gewinnt neue Mitglieder (Gosslarsche).
CannaMedizin
Die Welt berichtet über ein neues Cannabis-Extrakt gegen Rückenschmerzen. Laut Apotheke Adhoc greifen jüngere Männer häufiger wegen Rheuma zu Cannabis. Laut einem vorläufigen Urteil gibt es kein Rezepturprivileg für Dronabinol-Lösungen (Apotheke Adhoc). Cantourage will dafür kämpfen (Apotheke Adhoc).
Grünhorn sieht eine Ärzte- und Apothekenplattform bereits als Plan B (Apotheke Adhoc), eine „integrierte Plattform für die Cannabistherapie“ (Pharma Relations). DrAnsay bietet bereits Folgerezepte an (DAZ).
Medizinisches Cannabis könnte Opioidbedarf bei Krebs verringern (Deutsches Ärzteblatt).
CannaEvaluation:
100.000 weniger Strafanzeigen – doch Union will Cannabis wieder kriminalisieren (Telepolis). Spiegel und ZDF verweisen ebenfalls auf sinkende Cannabis-Ermittlungsverfahren. Die Zeit titelt mit Blick auf die positiven Ergebnisse des ersten Zwischenberichts: Der Kulturkampf ums Kiffen fällt aus Auch laut mdr sehen Forscher kaum Handlungsbedarf beim Cannabisgesetz – die Union schon. Bernd Werse betont: Cannabis-Legalisierung habe den Schwarzmarkt zurückgedrängt (epd)
#CannaSonstiges:
Mit Musik und Humor hätten TankTank und DrAnsay den Healthcare-Markt aufgemischt (Campaign). „Wie wurde Cannabis zur illegalen Droge?“, fragt die DAZ. Wo in der EU konsumieren junge Erwachsene am häufigsten Cannabis – analysiert Euronews, Raus aus der Nische: Wie medizinisches Cannabis zur Marke werden will, diskutiert die Absatzwirtschaft.

